Quantcast
Channel: Fachbuch – beck-shop.de BLOG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Fachbuchvergleich Zivilprozessordnung

$
0
0

Das Standardwerk beinhaltet alles, was Zivilrichter und Familienrichter sowie der einschlägig tätige Rechtsanwalt an Verfahrensrecht benötigt und ist zugelassenes Hilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. 

Thomas / Putzo
Zivilprozessordnung: ZPO
2015, XXXII, 2272 S., C.H.BECK, ISBN 978-3-406-67389-4,
Preis inkl. MwSt.

Verlag: C.H.BECK

Lieferstatus: Lieferbar

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studierende, Rechtspfleger.

Stand: Januar 2015, 36. Auflage

Die Autoren: Begründet von Prof. Dr. Heinz Thomas†, ehem. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, und Prof. Dr. Hans Putzo†, Vizepräsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts. Fortgeführt von Dr. Klaus Reichold, Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Dr. Rainer Hüßtege, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, und Dr. Christian Seiler, Richter am Oberlandesgericht

Inhalt/USP: Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert seit nunmehr 50 Jahren schnell und zuverlässig in allen zivilprozessualen und verfahrensrechtlichen Fragen. Der in Ausbildung und Praxis bewährte ZPO-Kommentar beschränkt sich auf das Wesentliche, ist dabei aber wissenschaftlich genau.

Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis, Leseprobe, Sachverzeichnis

Zusatz: „(…) Als verlässliche Erstinformation auch des erfahrenen zivilprozessualen Praktikers und durchaus auch zum Mitnehmen in eine Verhandlung eignet sich das Werk nach wie vor ausgezeichnet. Es wird deshalb mit Recht auch in Zukunft seine Spitzenstellung unter den ZPO-Kommentaren behalten.“ Richter am Oberlandesgericht a.D. Ulm Dr. Helmut Hoffmann, in: MMR-Aktuell 2014, zur 35. Auflage 2014

 

Die 73. Auflage beinhaltet folgende Neuerungen: Neufassung der EuGVVO (2015), Neufassung der bundeseinheitlichen Gerichtsvollzieherordnung (GVO) und -anweisung (GVGA), ProzesskostenhilfeformularV sowie die aktuelle Rechtsprechung und alle weiteren Gesetzesnovellen bis Sommer 2014.

Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann
Zivilprozessordnung: ZPO
2015, XXII, 3401 S., C.H.BECK, ISBN 978-3-406-65800-6,
Preis inkl. MwSt.

Verlag: C.H.BECK

Lieferstatus: Lieferbar

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studierende, Rechtspfleger.

Stand: Herbst 2014, 73. Auflage

Die Autoren: Begründet von Dr. Adolf Baumbach, weiland Senatspräsident beim Kammergericht. Fortgeführt zunächst von Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, weiland Senatspräsident beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Und sodann von Dr. Jan Albers, weiland Präsident des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts. Nunmehr verfasst von Dr. Dr. Peter Hartmann

Inhalt/USP: Dieser ZPO-Kommentar steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert.

Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis, Leseprobe, Sachverzeichnis

Zusatz: „(…) Fazit: Zivilprozessrecht ohne Baumbach ist wie eine Fahrt im Dunkeln ohne Licht – mit Baumbach kann man sich bestens orientieren, informieren und zielgerichtet vorgehen.“ Rechtsanwalt und Notar Bernd Ennemann, Soest, in: NJW 05/2015, zur 73. Auflage 2014

 

Es gibt nur wenige Bücher, die man topaktuell auf dem Tisch haben muss. Der Zöller gehört auf jeden Fall dazu, denn er bietet Prozessrecht vom Feinsten.

Zöller
Zivilprozessordnung: ZPO
2014, 3551 S., Dr. Otto Schmidt, ISBN 978-3-504-47019-7,
Preis inkl. MwSt.

Verlag: Otto Schmidt Verlag

Lieferstatus: Lieferbar

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studierende, Rechtspfleger.

Stand: Herbst 2013, 30. Auflage

Die Autoren: Begründet von Dr. Richard Zöller. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, Prof. Dr. Reinhold Greger, Kurt Herget, Richter am AG, Dr. Hans-Joachim Heßler, Präsident des LG, Clemens Lückemann, Präsident des OLG, Kurt Stöber, RegDir a.D., Prof. Dr. Max Vollkommer, Christian Feskorn, Vors. Richter am KG, und Dr. Arndt Lorenz, Stellv. Dir. des AG

Inhalt/USP: Sämtliche Neuerungen wurden auf dem bekannt hohen Niveau des Kommentars eingearbeitet. Das heißt: verlässlich, argumentativ, meinungsbildend. Richtungweisend, kritisch, dennoch ausgewogen. Die hoch geschätzten Kostenanmerkungen und Formulierungsbeispiele für Anträge und Entscheidungen sind durchweg auf dem allerneuesten Stand.

Zusatz: „(…) Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der „Zöller“ sich auch in der Neuauflage auf aktuellem Stand der Rechtsentwicklung befindet und auf dem Schreibtisch jedes zivilprozessualen Praktikers unentbehrlich ist.“ RiOLG a.D. Dr. Helmut Hoffmann, in: MMR Aktuell 25/2012, zur 29. Auflage 2012

 

Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtstand 1.1.2015. Berücksichtigt sind insbesondere die neuen ZPO-Vorschriften zur Bescheinigung über inländische Titel und zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel im Inland, die ZPO-Vorschriften durch das Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten.

Musielak / Voit
Zivilprozessordnung: ZPO
2015, XXXVIII, 3210 S., Vahlen, ISBN 978-3-8006-4951-8,
Preis inkl. MwSt.

Verlag: Vahlen

Lieferstatus: Lieferbar

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studierende, Rechtspfleger.

Stand: Januar 2015, 12. Auflage

Die Autoren: Herausgegeben von Prof. em. Dr. Hans-Joachim Musielak und Prof. Dr. Wolfgang Voit.

Inhalt/USP: Wer mit dem „Musielak“ arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.

Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis, Leseprobe, Sachverzeichnis

Zusatz: „(…) Alles in allem liefern die Autoren auch wiederum eine gewohnt erstklassige und vollständige und vor allem praxisorientierte Kommentierung ab.“ in: Anwaltsgebühren Spezial 08-09/2014, zur 11. Auflage

The post Fachbuchvergleich Zivilprozessordnung appeared first on beck-shop.de BLOG.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10