Das Standardwerk berücksichtigt in der Neuauflage alle Rechtsänderungen des materiellen Rechts, Verfahrensrechts, Sozialrechts und des internationalen Rechts seit 2011. Des Weiteren finden Sie die Fortentwicklung des Unterhaltsrechts durch verschiedene Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofes, die bis Oktober 2014 eingearbeitet wurden. Die neuen Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer Tabelle, sind sowohl in den Erläuterungstext als auch in die zahlreichen Rechenbeispiele integriert worden.
Verlag: C.H.BECK
Lieferstatus: Lieferbar
Zielgruppe: Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Stand: Januar 2015, 9. Auflage
Die Autoren: Begründet von Philipp Wendl und Siegfried Staudigl. Herausgegeben von Hans-Joachim Dose, Vorsitzender des Familiensenats beim Bundesgerichtshof . Das Autorenteam besteht aus renommierten und erfahrenen Praktikern des Familienrechts. In der 9. Auflage in das Autorenteam eingetreten sind RiAG Nicole Siebert (München) sowie Rechtsanwalt und Notar Ulrich Spieker (Bielefeld).
Inhalt/USP: Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt.
Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis, Leseprobe, Sachverzeichnis
Zusatz: „Die Qualität dieses Buches hängt von der Kompetenz der Autorinnen und Autoren ab und die Ist unbestritten. Wer die herrschende Auffassung in schwierigen Unterhaltsfragen ergründen will, ist gut beraten, das Handbuch griffbereit in der Nähe seines Schreibtisches zum Nachlesen zu haben.“ von Klaus Schnitzler, Rechtsanwalt und Fachanwait für Familienrecht, Euskirchen, in: ForumFamilie 10/2012, zur 8. Auflage 2011
Fallbeispiele, Praxistipps, Antragsmuster und Checklisten erleichtert dem Praktiker, Lösungen für die verschiedensten Problemstellungen des Unterhaltsrechts zu finden. Die Rechtsprechung ist auf dem allerneuesten Stand.
Verlag: Otto Schmidt Verlag
Lieferstatus: Lieferbar
Zielgruppe: Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Stand: Sommer 2014, 7. Auflage
Die Autoren: Dr. Uta Ehinger, Richterin am KG a.D., Gerhard Griesche, Vors. Richter am KG a.D. und Dr. Ingeborg Rasch, Richterin am KG
Inhalt/USP: Das Werk beinhaltet eine komplette, systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche.
Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe
Zusatz: „Spätestens seit der 2008 erschienenen Auflage spielt der Ehinger/Griesche/Rasch in der ersten Liga der großen Hand- und Nachschlagewerke souverän mit.“ Dr. Martin Menne in JAmt 9/2011
Das Autorenteam, die konsequente Erschließung der Materie über die obergerichtliche Rechtsprechung und die Kombination mit einer Onlinerecherchelösung bieten eine sichere Grundlage für die effektive Bearbeitung unterhaltsrechtlicher Fragestellungen.
Verlag: Luchterhand
Lieferstatus: Lieferbar
Zielgruppe: Für Familienrichter aller Instanzen, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in den Jugendämtern und Familienberatungsstellen.
Stand: Sommer 2014, 2. Auflage
Die Autoren: Herausgegeben von Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar, und Dr. Jürgen Soyka, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht.
Inhalt/USP: Das Werk beinhaltet eine praxisorientierte systematische Darstellung des Unterhaltsrechts basierend auf der aktuellen und grundlegenden obergerichtlichen Rechtsprechung. Mit wertvollen Praxishinweisen wird der Rechtsanwender sicher durch das unterhaltsrechtliche Mandat geführt.
Weitere Inhalte: Inhaltsverzeichnis
The post Fachbuchvergleich Unterhaltsrecht appeared first on beck-shop.de BLOG.